5 Fehler, die du bei der Gründung vermeiden solltest
Kurzbeschreibung: Zu hohe Kosten, fehlende Planung oder keine klare Positionierung – diese Fehler machen viele Gründer:innen. Ich zeige dir, wie du sie vermeidest und dein Business erfolgreich startest.

Fehler: Kein klarer Businessplan
Warum ist das ein Problem?
Viele Gründer:innen starten ohne eine klare Strategie und unterschätzen die Wichtigkeit eines gut durchdachten Businessplans. Ohne eine klare Struktur fehlt oft die Orientierung, und finanzielle Engpässe sind vorprogrammiert.
Wie du es besser machst:
- Definiere deine Zielgruppe, Angebote & Preisgestaltung
- Plane deine Finanzen realistisch – Welche Kosten entstehen? Wie hoch sollte dein Einkommen sein?
- Schreibe deine Unternehmensvision nieder – Wo siehst du dein Business in 3-5 Jahren?
Tipp: Nutze Vorlagen & Tools zur Businessplan-Erstellung, z. B. von der IHK oder KfW.
Fehler: Zu hohe Anfangskosten & fehlendes Finanzmanagement
Warum ist das ein Problem?
Viele Gründer:innen investieren zu viel Geld in Büroausstattung, Software oder Marketing, bevor sie überhaupt Kund:innen haben. Dadurch entstehen finanzielle Belastungen, die den Start erschweren.
Wie du es besser machst:
- Starte so schlank wie möglich (Lean Startup-Prinzip)
- Setze ein Budget & prüfe Fördermöglichkeiten
- Trenne private & geschäftliche Finanzen von Anfang an
- Plane Rücklagen für die ersten Monate ein
Tipp: Prüfe, welche Förderungen & Zuschüsse für deine Gründung verfügbar sind!
Fehler: Keine klare Positionierung & Zielgruppe
Warum ist das ein Problem?
Wenn du versuchst, „alle“ anzusprechen, erreichst du am Ende niemanden wirklich. Ohne eine klare Positionierung wird dein Angebot nicht differenziert genug wahrgenommen, und du verlierst potenzielle Kund:innen.
Wie du es besser machst:
- Definiere deine Zielgruppe so konkret wie möglich
- Entwickle eine klare Botschaft & ein einzigartiges Angebot
- Finde heraus, was dich von der Konkurrenz abhebt
Tipp: Beantworte die Frage: Warum sollten Kund:innen gerade bei dir kaufen?
Fehler: Fehlende Marketingstrategie
Warum ist das ein Problem?
Viele Gründer:innen denken: „Wenn ich ein gutes Produkt habe, kommen die Kund:innen von alleine.“ Leider funktioniert das nicht! Ohne eine durchdachte Marketingstrategie bleibt dein Angebot unsichtbar.
Wie du es besser machst:
- Nutze Social Media & Content-Marketing gezielt
- Erstelle eine einfache Website oder Landingpage
- Entwickle eine strategische Kundenansprache mit Mehrwert
- Setze auf Mundpropaganda & Netzwerken
Tipp: Starte mit einer kleinen, aber konsistenten Marketingstrategie – lieber kontinuierlich posten als einmalig perfekt!
Fehler: Angst vor dem Verkaufen
Warum ist das ein Problem?
Viele Gründer:innen haben Hemmungen, ihren Preis zu nennen oder aktiv zu verkaufen. Sie arbeiten oft zu günstig oder warten darauf, dass die Kund:innen von selbst kaufen.
Wie du es besser machst:
- Entwickle eine klare Preisstrategie & stehe zu deinem Wert
- Sieh Verkaufen nicht als „nervig“, sondern als Lösung für dein Gegenüber
- Übe, dein Angebot selbstbewusst zu präsentieren
- Baue eine Verkaufsstrategie mit festen Schritten auf
Tipp: Verkaufen ist nichts Negatives – du hilfst deinen Kund:innen, eine Lösung für ihr Problem zu finden!
Fazit: Erfolgreich gründen – ohne typische Fehler!
Mit einer soliden Planung, klarer Zielgruppe, durchdachtem Marketing & finanziellem Überblick kannst du häufige Fehler vermeiden und dein Business erfolgreich aufbauen.
Nächste Schritte:
- Definiere deine Zielgruppe & dein Angebot
- Setze dein Budget realistisch auf
- Entwickle eine Marketingstrategie
- Stehe selbstbewusst hinter deinem Preis & Angebot
Möchtest du Unterstützung bei deiner Gründung? Lass uns gemeinsam deinen Business-Plan optimieren! Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch.